

| 122
414Franck, Sebastian. Sprüchwörter Gemeiner Tüt-
scher nation, erstlich durch Sebastian Francken
gesammlet, nüwlich aber in kommliche ordnung
gestellt und gebessert. 2 Teile in 1 Bd. Zürich,
E. Froschauer, [1545]. Kl.-8°. [255] Bll., [1] w.
Bl., [196] Bll. Schweinsleder d. Z. (dat. 1558) auf
Holzdeckeln mit Einzelstempeln und signierter
Rolle „A.T.“ sowie zwei Schliessen (fleckig,
Rücken berieben).
VD 16 F 2123 - Kaczerowsky A 161 - Vischer C
1146 - Leemann-van E., Froschauer, S. 92 - Ru-
dolphi 318. - Zweite Ausgabe. - Diese Ausgabe
wurde durch Konrad Pellikan nach Themen
geordnet und für jeden Band mit einem Register
versehen. Ein bedeutendes Sprachdenkmal
des 16. Jahrhunderts. - Mit Marginalien und
Unterstreichungen in brauner Tinte von alter
Hand. - Provenienz: Exlibris-Stempel „Menno
P.W. de Limburg“ auf Spiegel u. flieg. Vors. - In
guter Erhaltung.
CHF 800 / 1 200
(€ 740 / 1 110)
415*FRANKREICH - Ferronus, Arnoldus. De
rebus gestis Gallorum libri IX. Ad historiam
Pavli Aemylii additi, perducta historia usque
ad tempora Henrici II. Francorum regis. Mit
Druckermarke auf Titel, 3 kl. Portraitholzschnit-
ten und einigen figürlichen Initialen. Basel, S.
Henricpetri, 1569. Folio. [4] Bll. (d.l.w.), 414 S.,
[1] w. Bl. Pgt. d. Z. (etwas bestossen und wurm-
stichig, Rücken stärker).
VD 16 L 936 - Adams A 241. - STC 5. - Erst-
mals 1549 in Paris erschienen, erzählt die Ge-
schichte der fränkischen u. französischen Kaiser
u. Könige von Paolo Emilio mit der Fortsetzung
bis auf Heinrich II. von Arnoul Le Ferron
(1515-1563), Magistrat und Historiker von und in
Bordeaux. - Leicht gebräunt, kaum fleckig.
CHF 500 / 800
(€ 460 / 740)
416Geiler von Kaisersberg, Johannes. Christenlich
bilgerschafft zum ewigen vatterland, frucht-
barlich angezeigt in gychnuss und eigenschafft
eines wegfertigen bilgers, der mit flyss und ylent
sucht sin zitlich heymut. Mit Titel in Rot und
Schwarz mit grossem Holzschnitt und breiter
Holzschnitt-Bordüre, 2 Textholzschnitten u. 1
mehrfach verwendeten figürl. Holzschnitt-Ini-
tiale von Urs Graf. Basel, Adam Petri, 15. Juni
1512. Kl.-Folio. [4] CCVIII Bll. Holzdeckelband
d. Z. zur Hälfte mit Schweinsleder bezogen, 5
Einzelstempel, Streicheisenlinien. Mit intakter
Mittelschliesse.
VD16 G 727 - Procter 14274 - Dacheux XXIX,
55 - Heckethorn 145.8 - Hieronymus 131 u. Abb.
601.1 - Lüthi, Graf 129f., 18 u. 50i - Muther
1292 - Panzer, DA I, 336, 707. - Nicht bei
Adams u. Weller. - Erste Ausgabe. - Wich-
tige Predigtsammlung dieses bedeutendsten
Predigers seiner Zeit, den man „die Posaune des
Strassburger Münsters“ nannte. Seine - von den
Hörern mitgeschriebenen und so überlieferten
-Texte „sind auch für den einfachen Menschen
eingängig, weil sie denselben Gedanken gern
ausführlich darlegen, Allegorien, Gleichnisse,
Erzählungen, Sprichwörter und volkstümliche
Redensarten in reicher Zahl verwenden und
sich mit der Derbheit und Komik, wie sie das
Zeitalter liebte, vertraut zeigen.“ (NDB 6, 150).
- Die Holzschnitte von Urs Graf wurden für
diesen Druck geschnitten u. sind hier erstmals
verwendet worden. - Titelblatt etw. fleckig u.
im Seitenrand verstärkt, etw. feuchtfleckig in
den Rändern, gelegentlich auch etw. fingerspu-
rig. - Insgesamt gutes Exemplar im Einband der
Zeit. - Provenienz: Besitzvemerk des Publizisten
[Richard] Zoozmann auf Titel verso u. letztem
Textblatt.
CHF 1 600 / 2 400
(€ 1 480 / 2 220)
Bücher |
Alte Drucke & Bibeln
416
415