

| 126
424Gessner, Conrad. Historiae animalium liber III.
qui est de avium natura. Mit ca. 220 Text-
holzschnitten. Frankfurt a. M., J. Wechel,
1585. Folio. [6] Bll., 806 S., [13] Bll. Blindgepr.
Schweinsleder über Holdzeckeln mit 2 Mes-
sing-Schliessen.
VD 16 G 1731 - Adams G 536 - BM STC 358
- Nissen ZBI 1550. - Zweite Ausgabe, die erste
war 1555 in Zürich bei Froschauer erschienen.
- Unterschiedlich, teilweise stark gebräunt und
gelegentlich etwas stockfleckig in den Rändern.
- Exlibris Gustav Fischer (1917).
CHF 2 500 / 4 000
(€ 2 310 / 3 700)
425Gessner, Conrad. Historiae Animalium. 6 Teile
in 5 Bänden. Mit mehr als 1000 (teils ganzs.)
Textholzschnitten. Zürich, Chr. Froschauer,
1551-1587. Folio. I: Liber primus de quadrupe-
dibus viviparis. [20] Bll., 1104 S., [6] Bll.- II:
Lib. II que est de quadrupedibus oviparis. [3]
Bll., 110 S., [1] w. Bl., 27 S.- III: Liber III. Qui
est de Avium natura. [17] Bll., [1] w. Bl., 779 S.
- IV: Liber IV. Qui est de piscium & aquatilium
animatium natura . [20] Bll., 1297 S., [1] w. Bl.
- V: Lib. V. qui est de serpentium natura. [6],
85 Bll., [1] w. Bl., ANGEBUNDEN VI: De
Scorpione. 12 Bll. (d. l. w.). Verschiedene Kalbs-
u. Schweinsleder-Bände d. Z. u. ein Papp-Band
des 18. Jhs. (II.).
VD16 G 1723, G 1724, G 1730, G 1738 u. G 1744
- Adams G 532, 534-535, 538-539 - BM STC
German 358 - Rudolphi 384, 438, 454, 487 u.
827 - Nissen ZBI 1549, 1550, 1553 u. 1556 - Nis-
sen IVB 349 (III.) - Vollständiges Exemplar des
Gessnerschen Thierbuchs mit sämtlichen sechs
Teilen in erster Ausgabe. - „Der Arzt und Na-
turforscher Konrad Gesner (1516-1565) gehört zu
den Begründern der modernen Zoologie. Seine
Tierbücher stellen das massgebende zoologische
Werk zwischen Aristoteles und dem Erschei-
nen von Rays Klassifikation der Fauna dar“
(Carter-Muir 77). „Bereits früh scheint Gessners
Absicht festgestanden zu haben, eine Tieren-
zyklopädie zu publizieren, obwohl sein Plan,
eine systematische Wiedergabe aller Wissens-
gebiete für Forscher, Lehrer und Bibliotheken
als Referenz herauszugeben, noch viel weiter
gefasst war. Für ihn war dies die Eroberung der
geistigen Welt und der Natur durch Gedächtnis
und Fleiss.“ (A. Rübel, Conrad Gessner als
Zoologe, in: U. Leu/M. Ruoss (Hrsg.), Conrad
Gessner 1516-2016, S. 148). „Die Zeichnungen
sind zumeist wissenschaftlich-naturalistisch
gehalten ... So entstand in Gesners Tierbüchern
ein typo- und xylographisch, wie wissenschaft-
lich hochbedeutendes Monumentalwerk“ (Lee-
mann-v. E. 70). Die Historia animalium blieb
das massgebende zoologische Werk bis weit ins
18. Jahrhundert. Die schönen Holzschnitte, für
die Gessner Vorlagen aus aller Welt von seinen
Kollegen gesammelt hatte, sind wissenschaft-
lich-naturalistisch gehalten und stellen eine
neue Art der zoologischen Buchillustration dar.
Dargestellt sind Vierfüssler, Vogelarten, Fische,
Meerestiere und Schlangen. -
Aussen: etwas berieben u. bestossen, Schliessen
zumeist fehlend, Goldprägung verblasst, Bezüge
fleckig, Innengelenke Bd. 5 angeplatzt. - Innen:
stellenweise stock- u. feuchtfleckig, Bd. 5 gleich-
mässig gebräunt, Bde. 1 u. 3 etwas wurmstichig
(mit kl. Text- u. Darstellungsverlust), Bd. 1 im
ob. Rand teilweise etwas knapp beschnitten, ins-
gesamt in gutem Zustand. - Provenienz: Diverse
Bibliotheks-Doubletten mit entsprechenden
Stempeln, daneben zahlr. alte hs. Besitzvermer-
ke (zumeist auf Titel u. Vorsätzen).
CHF 12 000 / 18 000
(€ 11 110 / 16 670)
Bücher |
Alte Drucke & Bibeln
425
424